Achtsamkeit im schulischen Alltag

Pädagogische Achtsamkeit
@ Franz J. Fahr

Achtsamkeit in der Schule wird immer häufiger diskutiert und rückt vermehrt in den Fokus von Pädagogen. Bedingt durch die immer größeren Herausforderungen leiden immer mehr Lehrer unter Stress und psychischen Belastungen und auch die Schüler sind zunehmend unruhig oder demotiviert.

Viele Lehrer wenden sich der Achtsamkeitspraxis zu, um die Anforderungen des Alltags in der Schule besser bewältigen zu können. Denn – sind Körper, Geist und Gefühl in Einklang, lernt es sich leichter. Diese Erkenntnis bestätigen Erziehungswissenschaftler wie Keine Produkte gefunden., Psychologen und Hirnforscher wie Keine Produkte gefunden. sowie Buchautoren wie Keine Produkte gefunden..

Vera Kaltwasser (Studium der Germanistik, Anglistik und der Pädagogischen Psychologie in Frankfurt, Bristol und London, Psychodrama Ausbildung im Moreno-Institut Stuttgart, Beratungstätigkeit an der Paritätischen Akademie Frankfurt, Theaterpädagogik, Qigong an der Münchener Qigong-Adademie sowie bei Qinshan Liu und Dr. XiaoWen Zheng in Konstanz u.a.m.) zeigt in ihren Seminaren und in ihrem Buch Keine Produkte gefunden. (Beltz 2010) Wege auf, wie Lehrerinnen und Lehrer in diesem Beruf nicht nur gesund bleiben, sondern den Schulalltag auch mit Freude und Gelassenheit bewältigen können.

Nachstehend ein Interview mit Vera Kaltwasser zu ihrem Keine Produkte gefunden.-Konzept.

Ihr neues, wissenschaftlich fundiertes und erprobtes Konzept ist in nachstehender auszugsweiser Buchbeschreibung näher erläutert:

Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration

Wie Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Impulse und Emotionen zu regulieren und aufmerksam zu sein und wie sich dadurch ihre Selbstwahrnehmung verfeinert und ihre Selbstkompetenz sich erhöht, das erläutert Vera Kaltwasser in diesem Buch. Von den jüngsten Erkenntnissen der Hirnforschung und der Psychologie über das enge Wechselspiel zwischen Körper, Geist und Gefühlen spannt die Autorin den Bogen zu praktischen Konsequenzen für den Unterricht. Erstmals wird hier ein prozessorientiertes Konzept vorgestellt, das die Kraft der Stille und der Selbstbesinnung für Kinder und Jugendliche erschließt. Die Schüler werden zu Forschern in eigener Sache und lernen, wie sie selbsttätig Stress bewältigen und innere Anspannung lösen können. Die Achtsamkeitsphasen, in denen auch mit Übungen aus dem QiGong gearbeitet wird, lassen sich nahtlos und mit geringem Aufwand in den Schulalltag einflechten. Ab der fünften Klasse (aber auch schon in der Grundschule) bis zum Abitur kann die Schulung der Achtsamkeit entscheidend zur Persönlichkeitsentfaltung beitragen.

Auf ihrer Homepage führt Vera Kaltwasser (auszugsweise) aus:

Für Kinder und Jugendliche, die ständig von einer Armada von Außenreizen, aber auch von inneren Leistungsanforderungen, Befürchtungen und Selbstzweifeln bestürmt werden, kann die Haltung der Achtsamkeit
eine echte Hilfe zur Selbsthilfe sein.

Aber wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche neugierig darauf zu machen, in der Stille ihre Selbstwahrnehmung zu schulen?

Die Schüler merken schnell, dass es bei dieser Arbeit um sie persönlich geht, dass sie betroffen sind, und sie sind oft überrascht, wie viel es da zu entdecken gibt.

Die Schüler werden zu „Forschern in eigener Sache“ und lernen, wie sie selbsttätig Stress bewältigen und innere Anspannung lösen können. Die Achtsamkeitsphasen, in denen auch mit Übungen aus dem QiGong gearbeitet wird, lassen sich nahtlos und mit geringem Aufwand in den Schulalltag einflechten.

Ab der fünften Klasse (aber auch schon in der Grundschule) bis zum Abitur kann die Schulung der Achtsamkeit entscheidend zur Persönlichkeitsentfaltung beitragen.

Die Aufmerksamkeitsleistung der Schüler verbessert sich spürbar.
Sie lernen, ihre Impulse wahrzunehmen und zu steuern.

„Achtsamkeit in der Schule“ ist ein wirksamer Ansatz für Lehrer und Schüler, mit welchem positive Ergebnisse hinsichtlich der Aufmerksamkeitssteuerung und der emotionalen Selbstregulierung erzeugt werden können.

Bei näherem Interesse verweisen wir auf die nachstehenden Literaturtipps und auf darüber hinausgehende Literatur zum Thema.


Buchtipps zu "Achtsamkeit in der Schule" und zur Hirnforschung

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*